top of page

a balanced mind

Psychologie & Yoga 

In meinem Therapieansatz kombiniere ich bewährte Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie mit Elementen aus Yoga, Atmung und Meditation. 

Während meiner Ausbildung zur Therapeutin der kognitiven Verhaltenstherapie bemerke ich immer wieder die Grenzen des „reinen Sprechens“ über belastende Situationen, Bedürfnisse und Muster. 

Uns fällt es leichter, rational über unsere Themen zu sprechen, doch wirklich ins Spüren kommen wir selten.

Glücklicherweise haben sich mit der sogenannten 3. Welle der Verhaltenstherapie erweiterte Behandlungsansätze hervorgetan und Achtsamkeits- sowie Akzeptanzbasierte Verfahren Einzug erhalten. 

VSCO bearbeitet 5.JPG

Doch auch bei diesen neueren Ansätzen fehlt häufig die Integration des Körpers. Wie wir aus dem Yoga wissen, manifestieren sich unsere Emotionen oft in bestimmten Körperbereichen. Dies kann von einfachen Stressreaktionen wie Bauchschmerzen vor einer unangenehmen Situation bis hin zu chronischer Anspannung im Rücken reichen. In den meisten Fällen bemerken wir jedoch gar nicht bewusst, wie sehr sich unsere Emotionen auch im Körper bemerkbar machen. 

Deshalb glaube ich an ein holistisches Verständnis von Verstand und Körper und die Integration von verhaltenstherapeutischen Ansätzen mit Yoga, Atem und Meditation.

Aktuell biete ich KEINE Psychotherapie an. Bei schwerwiegenden psychiatrischen Symptomen empfehle ich eine Psychotherapie bei approbierten Kolleg:innen.  

Typischer Ablauf einer 50 minütigen Sitzung: 

01

Du kommst mit einem bestimmten Thema oder Gefühl in die Sitzung. 

02

Wir beginnen mit einer kleinen Atem- oder Achtsamkeitsübung.

03

Wir sprechen über dein Anliegen und wenden Übungen an, die dir helfen mehr Klarheit über dein Anliegen zu bekommen. 

04

Je nach Vorliebe integrieren wir weitere Elemente aus dem Yoga, um deinem Anliegen auf ganzheitlicher Ebene zu begegnen. 

bottom of page