top of page

Psychologie

Psychologie ist die wissenschaftliche Erforschung von menschlichem Erleben, Verhalten und Denken. Dabei geht es darum, wie wir wahrnehmen, fühlen, denken und handeln.

Basierend auf den Erkenntnissen der Psychologie lässt sich Verhalten ändern, die Lebensqualität verbessern und ein Umgang mit schwierigen Situationen finden. 

 

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine Form der Psychotherapie, die auf den Erkenntnissen der Psychologie basiert. Dabei wird davon ausgegangen, dass unsere Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Das Ziel der KVT ist es, dysfunktionale Gedanken und Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern. Die KVT setzt dabei auf eine aktive Mitarbeit der Klient:innen und nutzt verschiedene Techniken, wie zum Beispiel das Aufdecken von Denkfehlern oder das gezielte Einüben neuer Verhaltensweisen. In zahlreichen Studien hat sich die KVT als wirksame Therapiemethode erwiesen und wird daher häufig eingesetzt.

 

Im Laufe der Zeit haben sich mit der sogenannten dritten Welle der kognitiven Verhaltenstherapie eine Reihe von weiteren Therapieverfahren entwickelt, die sich auf achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Ansätze konzentrieren. Dazu gehören beispielsweise die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT), die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) und die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT). Diese Verfahren setzen nicht nur auf die Veränderung von Gedanken und Verhaltensweisen, sondern auch auf die Akzeptanz von unveränderlichen Aspekten des eigenen Lebens. Die Wirksamkeit dieser neuen Verfahren ist wissenschaftlich bestätigt. 

bottom of page